Logo
Aktuell Kabarett

Der leise schwarze Mann auf der Reutlinger Bühne

Der Kabarettist Hagen Rether war in der Reutlinger Stadthalle.

Klug und nachdenklich: Kabarettist Hagen Rether.  FOTO: BERNKLAU
Klug und nachdenklich: Kabarettist Hagen Rether. FOTO: BERNKLAU
Klug und nachdenklich: Kabarettist Hagen Rether. FOTO: BERNKLAU

REUTLINGEN. Er hat sich einen Rauschebart wachsen lassen. Das passt. Es könnte ein Stück Weltverweigerung sein wie seinerzeit bei Harald Schmidt. Distanz. Hagen Rether wird immer puristischer und minimalistischer. Am Samstagabend hatte der Kabarettist ein fast volles Haus in der Reutlinger Stadthalle.

Das Dandyhafte bleibt, dieses etwas Geschniegelte, der glatt zum Zopf gekämmte Schopf, der schwarze Anzug, dieser kultivierte bis blasierte Tonfall als sein spezifisches Stilmittel. Er sitzt da auf seinem Bürostuhl unter den kargen Kegeln dreier Scheinwerfer. Und redet: leise, ruhig, ganz unaufgeregt. Fast volle drei Stunden lang. Der schwarze Konzertflügel bleibt praktisch unberührt, obwohl viele seiner Fans den ausgezeichneten Pianisten wohl auch gerne hätten spielen hören.

Angegessene Banane

Mutmaßlich sind Hagen Rethers Texte bis in die letzte Nuance vorbereitet. Aber es wirkt so, als würde man einem klugen, nachdenklichen Menschen, diesem leisen schwarzen Mann, beim allmählichen Verfertigen seiner Gedanken zuhören und zuschauen.

Die Banane, geschält und angegessen, war eines der wenigen Requisiten, die Hagen Rether zur Hand nahm. Er legt es, wie kaum ein anderer, nicht auf Gags an, ja einmal auf Pointen. Selbst glitzernde, funkelnde Wortspiele sind bei ihm auch an diesem Abend eher selten. Das unterscheidet ihn von einem Comedian und ist sogar unter den Kabarettisten fast ein Alleinstellungsmerkmal.

Das bedeutet aber auch, dass es bei Hagen Rether eher wenig begeisterten Szenen-, nein Gag-Applaus gibt. Vielleicht war an diesem Reutlinger Auftritt weniger der Beifall ein Zeichen für die Zustimmung des Publikums als vielmehr die Tatsache, dass die Leute offenbar vollzählig wieder zurück kamen nach der späten Pause und dann blieben bis zum Schluss. (GEA)