Logo
Aktuell Event

Gut 100 Mössinger picknickten ganz in Weiß auf dem Löwensteinplatz

Die Besucher verwandelten das einstige Pausa-Gelände zu einer eleganten Picknick-Meile. FOTO: STRAUB
Die Besucher verwandelten das einstige Pausa-Gelände zu einer eleganten Picknick-Meile. FOTO: STRAUB
Die Besucher verwandelten das einstige Pausa-Gelände zu einer eleganten Picknick-Meile. FOTO: STRAUB

MÖSSINGEN. In Weiß gekleidet trafen sich am Samstagabend über 100 Mössingerinnen und Mössinger auf dem Löwensteinplatz und verwandelten das einstige Pausa-Gelände zu einer eleganten Picknick-Meile. Ihre Speisen, Geschirr und Dekoration brachten sie selbst mit, um die Tische kreativ zu gestalten. Taschen und Körbe fanden in einem Regal seitlich Platz. Dazu eingeladen hatte die Bürgerstiftung Mössingen. »Wir treffen uns mit drei anderen Familien und jeder hat etwas anderes mitgebracht, das haben wir vorher ausgemacht«, sagte eine Teilnehmerin. Das Wetter spielte mit angenehmen Temperaturen mit – vor allem blieb es trocken.

Das Dîner en blanc hat seinen Ursprung in Frankreich und wurde 1988 vom Parfumeur François Pasquier in Paris ins Leben gerufen. Es begann als kleines Treffen mit Freunden, die gebeten wurden, sich ganz in Weiß zu kleiden, um sich in einem öffentlichen Park zu einem stilvollen Picknick zu versammeln. Dieses Konzept fand schnell Anklang und entwickelte sich zu einem globalen Phänomen. Zum 30. Jubiläum kamen in Paris fast 20.000 Menschen am Trocadéro in Paris zusammen. In Deutschland tauchte das Dîner en blanc erstmals Anfang der 2000er-Jahre in Hamburg auf. Annähernd 200 Personen picknickten damals in den Alsterwiesen. Zwischenzeitlich wurde die Veranstaltung in mehreren Städten populär und zieht seitdem jährlich zahlreiche Teilnehmer an, die gemeinsam gleichzeitig die Besonderheit und die Einfachheit dieses besonderen Events feiern.

Die Live-Musik bestritten in diesem Jahr der Harmonika Club Mössingen mit einem Strauß von französischen und mediterranen Sommersongs sowie die Flötengruppe der Jugendmusikschule Mössingen. Traditionsgemäß verzauberte bei Einbruch der Dunkelheit das Wunderkerzenfeuerwerk den Löwensteinplatz in ein funkelndes Festuniversum. (stb)