Für eine Gemeinde dieser Größenordnung sei eine solche gemeinsame Aktion ein Novum. Normalerweise bekäme man nur die Einsätze oder Übungen der meist ehrenamtlichen Helfer mit und nicht deren 365-Tage-Präsenz und auch nicht den Rückhalt der Familien. Beim diesem Helferfest werde aber jedem deutlich, was helfen und zusammenstehen heißt.
Immerhin gab es neben üppiger Verpflegung durch die Aktiven und die Altersabteilung reichlich Informationen aus erster Hand: über Fahrzeuge, Spezial-Ausrüstung und Geräte oder über Rauchmelder im kleinen Rauchsimulationshaus. Jung und Alt durfte sich an Löschübungen versuchen, mit dem Feuerwehrauto mitfahren und auf das große Polizeimotorrad sitzen, im Verletztenzelt den DRK-Teddy verbinden oder seine Geschicklichkeit an Radlader des THW testen und sich über die Ausbildungen informieren. »Bei so einer Aktion«, war Maschinist Thomas Junger überzeugt, »sind die Kinder noch viel näher dran als beim Ferienprogramm.« Das 30 Jahre alte Löschfahrzeug LF 16-TS, das er durch Stockach und Gomaringen chauffierte, reichte übrigens nicht aus; ein Stockacher LF-8 und das Oldtimer-LF mussten, zum großen Vergnügen der Kinder, mit ran.