Aktuell Forschung

Forschung in Tübingen: Wie Organ-on-Chip-Systeme Tierversuche reduzieren könnten

Eine Fachkonferenz im Hörsaalzentrum Morgenstelle an der Universität Tübingen beschäftigte sich vergangene Woche damit, wie Tierversuche in der Biologie, Medizin und der Pharmazie verringert, oder zum Teil sogar vollständig ersetzt werden können. Peter Loskill, Professor für Organ-on-Chip-Systeme an der Universität Tübingen, erklärte im Interview mit GEA-Mitarbeiter Michael Sturm, welche Chancen menschliche Ersatz- und Ergänzungsmethoden bieten.

Wissenschaftler entdeckten über die Jahre immer bessere Heilmittel gegen Krankheiten. Das ist ihnen unter anderem durch Tierversuche gelungen. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa
Wissenschaftler entdeckten über die Jahre immer bessere Heilmittel gegen Krankheiten. Das ist ihnen unter anderem durch Tierversuche gelungen.
Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

GEAplus
Lesen Sie den Artikel jetzt kostenfrei weiter und registrieren Sie sich unverbindlich
Was ist GEAplus?

Das sind Ihre Vorteile:

  • 3 Monate zum Sonderpreis lesen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
  • Mindestlaufzeit 3 Monate, danach zum Sonderpreis von 7,90 € monatlich
  • Nach 3 Monaten monatlich kündbar

 

Auswählen

Das sind Ihre Vorteile:

  • 1 Monat zum Sonderpreis lesen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
  • Mindestlaufzeit 1 Monat, danach nur 9,90 € monatlich
  • Danach monatlich kündbar

 

Auswählen

Das sind Ihre Vorteile:

  • 6 Monate zum Sonderpreis lesen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
  • Mindestlaufzeit 6 Monate, danach nur 9,90 € monatlich
  • Nach 6 Monaten monatlich kündbar

 

Auswählen