Die Grundbesatzung für die ganze Strecke seien sechs Leute, sagte Kipp. Für die Fahrt über den Rhein hätten sie ein umfangreiches Genehmigungsverfahren absolviert und vergangenes Jahr eine kurze Testfahrt gemacht. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Tour planmäßig verlaufe. Dabei gebe es viel zu berücksichtigen: »Hier gibt es Wind, hier gibt es Wellen, hier ist die Fahrrinne«, sagte der Floßmeister. Gerade den großen Schiffen gelte es auszuweichen.
Hauptanliegen sei die Unesco-Bewerbung, sagte Kipp. »Das ist uns ganz wichtig.« Der zuständige Ausschuss der internationalen Organisation soll Ende des Jahres über den multinationalen Antrag entscheiden.
In Deutschland wurde die Flößerei - also der Transport von Holz auf dem Wasserweg - 2014 ins bundesweite Verzeichnis der immateriellen Kulturgüter der Unesco aufgenommen, da sie früher »angesichts eines riesigen Holzbedarfs in allen Lebensbereichen der Gesellschaft eine herausragende Rolle gespielt« habe, heißt es bei der deutschen Unesco-Kommission. Sie sei auf nahezu allen Gewässern - von kleinen Bächen bis zu großen Flüssen - betrieben worden. »Das Handwerk und die Arbeit der Flößer hat die Lebenswirklichkeit vieler Menschen entscheidend und einschneidend geprägt.«
Infos über Flößerei im bundesweiten Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe
© dpa-infocom, dpa:220422-99-02339/3