Das Methan, das die Tiere ausstoßen, werde binnen 12 bis 13 Jahren zu CO2 abgebaut - und könne dann wieder vollständig von Pflanzen aufgenommen werden, sagte Kuhle. Bis ins 18. Jahrhundert sei das noch der Fall gewesen. Landwirte sollten deshalb verstärkt auf Futter von Grünland setzen, sagte Kuhla. In Oberschwaben und im Allgäu laufen derzeit zwei Forschungsprojekte mit dem Ziel, herauszufinden, wie Kühe klimaschonender gefüttert werden können.
Beim Projekt »MethaKuh« des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg wird gemessen, wie sich verschiedene Futterarten auf den Methanausstoß der Tiere auswirken. Das Projekt »Kuhproklima« setzt auf eine schonende Beweidung von Grünflächen, um mehr CO2 im Boden zu speichern und somit die Klimabilanz zu verbessern.
Projektbeschreibung Kuhproklima
© dpa-infocom, dpa:220724-99-135977/2