Mehr als jedes fünfte Bienenvolk hat den Winter 2021/22 in Deutschland einer Umfrage zufolge nicht überlebt. Bundesweit lag die Verlustquote demnach bei 21 Prozent, wie Christoph Otten, Leiter des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen, der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken sagte. Rund 10.000 Imkerinnen und Imker haben sich an einer bundesweiten Befragung des Fachzentrums beteiligt.
In Rheinland-Pfalz lag der Verlust bei 23 Prozent, in Baden-Württemberg bei 26 und im Saarland bei 27 Prozent. »Das ist im langjährigen Mittel schon deutlich überdurchschnittlich«, sagte Otten . Es liege allerdings in der Schwankungsbreite der letzten 20 Jahre. Die Zahl der betroffenen Imker sei hoch. So hätten in Rheinland-Pfalz 70 Prozent Verluste verzeichnet, im Saarland sogar fast drei Viertel. »Sie werden kaum Ernte haben«, sagte Otten.
Er führt das Bienensterben vor allem auf das schlechte Wetter im vergangenen Jahr zurück. Die Bienen hätten kaum Nektar gesammelt - was sich jedoch durch Zuckerwasserfütterung auffangen ließe. Nicht kompensieren könne der Imker jedoch die Eiweißnahrung, die über den Pollen hereinkomme: »Das heißt, die Bienen verhungern zwar nicht, aber es fehlt etwas.« Diese Mangelernährung könne dazu geführt haben, dass sie geschwächt in den Winter gegangen seien. Zudem habe sich die Varroa-Milbe stärker vermehrt. »Es gab einfach verschiedene negative Faktoren«, so Otten.
Der Sprecher der Saarländischen Imker, Markus Lay, stimmt dem Leiter des Fachzentrums zu. »Wegen des Wetters im letzten Jahr mussten die Bienen teilweise noch im Mai zugefüttert werden, damit sie überhaupt überleben. Dadurch sind sie schwächer in den Winter gestartet, und dann hat auch noch die Varroa-Milbe ihren Beitrag geleistet.«
Der Vorsitzende des Imkerverbandes in Rheinland-Pfalz, Thomas Hock, geht davon aus, dass die Verluste sogar noch deutlich höher sind als laut der Befragung. Er rechnet mit einem Rückgang von über 3000 Völkern. »Die fehlen jetzt bei der Bestäubung, so dass ein Schaden für die Natur insgesamt entsteht«, sagte er. Für das Bienensterben macht er vor allem den Einsatz von giftigen Pflanzenschutzmitteln verantwortlich. Gerade in sehr nassen, regenreichen Jahren wie 2021 würden »extrem viele« Pestizide eingesetzt. Insbesondere seien Fungizide gegen Pilze verwendet worden, die auch die Bienen schädigten und sich auch auf deren Darmflora auswirkten.
Wenn eine Königin, die sehr viel Nektar und Pollen benötige, schon geschwächte Eier lege, hat dies laut Hock auch Folgen für die Nachkommen. Zudem seien Fungizide im Wachs nachgewiesen worden, auf dem die Brut aufwachse: »Keiner kann mir aktuell sagen, wie sich das auf die Larven auswirkt«, so Hock. Fakt sei jedoch, dass es auch trockene Jahre mit Pollen- und Futtermangel gegeben habe, allerdings mit deutlich besseren Überwinterungssituationen »und nur ganz geringen Verlusten«.
Nach Einschätzung von Otten folgen auf Jahre mit hohen Verlusten wieder welche mit niedrigen - und umgekehrt. »Es ist ein Jahresergebnis und nicht ein Trend, der in irgendeine Richtung geht«, sagte er. Auch bei Bienen gebe es wie in der Landwirtschaft Fehlerträge und Ernteausfälle. »Sie sind keine klimatisierten Schweineställe, sondern Tiere, die in der Natur leben und viel mehr als andere Nutztiere von ihr abhängig sind.«
Landesverband Saarländischer Imker
© dpa-infocom, dpa:220511-99-237944/3