Logo
Aktuell Land

Festo-Chef wirbt für mehr Zuversicht in Standortdebatte

Im Gegensatz zu anderen Industriestaaten kommt die Wirtschaft in Deutschland nicht vom Fleck. Viele sehen den Standort im Niedergang. Der neue Chef des Automatisierungsspezialisten warnt vor Schwarzmalerei.

Festo-Chef Thomas Böck
Thomas Böck, Chef des Automatisierungsspezialisten Festo. Foto: Bernd Weißbrod/DPA
Thomas Böck, Chef des Automatisierungsspezialisten Festo.
Foto: Bernd Weißbrod/DPA

Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage hat der Chef des Automatisierungsspezialisten Festo, Thomas Böck, für mehr Zuversicht geworben. »Manchmal reden wir uns auch gerne depressiv und Dinge herbei«, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Deutschland sei nach wie vor ein Land mit viel Potenzial. Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten müsse im Vordergrund stehen: »Das, was ich an den Hochschulen oder im Unternehmen sehe, wenn ich durch die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen gehe, begeistert mich. Da ist was da, wir müssen es nur zeigen.«

Wissen und Innovation seien auch die Chance für den Standort Deutschland. »Wir sind kein Rohstoffland, haben dafür aber hohe Steuern, Abgaben und Löhne. Also müssen wir immer besser sein«, sagte Böck, der seit Jahresbeginn Vorstandschef des Familienunternehmens aus Esslingen ist. Auf dem Erfolg der Vergangenheit könne man sich nicht ausruhen, viele Produkte würden weltweit kopiert. Das sei bei echten Innovationen nicht so schnell möglich. »Wenn man dem Kunden hilft, so ihre Kosten zu senken oder die Prozesse zu verbessern, ist der Preis im direkten Vergleich vielleicht auch nicht mehr ganz so ausschlaggebend.«

Investitionsklima muss besser werden - Hemmschuh Bürokratie

Um diese Chance zu nutzen, müsse aber auch das Investitionsklima im Land besser werden: »Da sehen wir uns durch die aktuelle Stimmung und die Rahmenbedingungen, die gesetzt worden sind, im Moment etwas gehemmt.«

Als großen Hemmschuh sieht Böck die Bürokratie in Deutschland: »Wir investieren sehr viel Zeit in die Erfüllung der ganzen Anforderungen. Das ist Zeit, die wir nicht gewinnbringend einsetzen können«, sagte er. Mittlerweile stelle man sich darauf ein und plane mit längeren Vorläufen. Das nehme Dynamik aus dem System, vor allem bei schnellen Entscheidungen. »Mir ist bewusst, dass man nicht alles zurückdrehen kann«, sagte er. Aber einfachere Prozesse seien notwendig. Er forderte daher einen Digitalisierungsschub in den Behörden: »Ich glaube, das würde uns allen helfen, denn das bremst im Moment auch die Wirtschaft.«

Festo ist spezialisiert auf Steuerungs- und Automatisierungstechnik in der Industrie. Zu den Produkten gehören Geräte, die mit Druckluft arbeiten, sowie Software- und KI-Lösungen. Zum Einsatz kommen sie etwa in der Nahrungsmittel-, Auto- und Medizintechnikbranche. Die Firma engagiert sich zudem in der technischen Bildung und arbeitet zunehmend an Bioreaktoren, um im Bereich Nachhaltigkeit Lösungen für die Industrie zu entwickeln.

In Letzteren können etwa Algen kultiviert werden, die große Mengen CO₂ binden und deren Bestandteile unter anderem zur Herstellung von Medikamenten, Kunststoffen und Kosmetik verwendet werden. Auf der Hannover Messe kommende Wochen will Festo darüber hinaus eine Anlage vorstellen, die Wasserstoff mithilfe von Bakterien in Ameisensäure umwandelt. Das macht den Transport von Wasserstoff demnach sicherer und energieeffizienter.

Auf der Industriemesse präsentiert Festo auch die Unternehmenszahlen für das vergangene Jahr. »Wir sind ganz gut durchgekommen, obwohl wir auch viel Marktdynamik abbekommen haben«, sagte Böck. Das Unternehmen habe relativ schnell auf die Konjunkturentwicklung reagieren können. »Das hat uns ein vernünftiges Ergebnis gebracht.« 2022 erwirtschaftete Festo einen Umsatz von 3,81 Milliarden Euro. Zum Gewinn macht das Familienunternehmen generell keine Angaben. Zuletzt waren fast 21.000 Menschen weltweit bei Festo beschäftigt.

Festo zur Hannover Messe

© dpa-infocom, dpa:240417-99-702751/2