Logo
Aktuell Inland

Synodaler Weg: Bischöfe lassen Grundtext scheitern

Stressbällchen mit Heiligenschein sind die Antwort der deutschen Katholiken auf den Bannstrahl aus Rom: Trotz harscher Kritik des Vatikans setzen sie ihren Reformkurs fort. Aber es herrscht auch bittere Enttäuschung.

Synodalversammlung
Synodalversammlung der katholischen Kirche in Deutschland im Congress Center Messe Frankfurt. Foto: Sebastian Gollnow
Synodalversammlung der katholischen Kirche in Deutschland im Congress Center Messe Frankfurt.
Foto: Sebastian Gollnow

Trotz harscher Kritik aus dem Vatikan wollten die deutschen Katholiken ihren Reformprozess Synodaler Weg fortsetzen. In der Frankfurter Messe trat zum vierten Mal die Synodalversammlung aus Bischöfen, Priestern, kirchlichen Mitarbeitern und zahlreichen Laienvertretern zusammen.

»Wir müssen uns bewegen«, forderte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. In den Gemeinden spüre er den »unendlich großen Veränderungsdruck«.

Stunden später herrschten Fassungslosigkeit, gewaltige Enttäuschung, Tränen flossen: ein grundlegender Text zur kirchlichen Sexualmoral scheiterte bei der Abstimmung an der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit der Bischöfe. Der Text, der eine Liberalisierung der kirchlichen Sexualmoral anstrebte, stieß zwar in der allgemeinen Abstimmung auf 82 Prozent Zustimmung. Aber nur 33 Bischöfe stimmten für den Text bei 21 Gegenstimmen und zwei Enthaltungen.

Besonders enttäuschend für Bätzing: In der Debatte war dieses Ergebnis nicht absehbar gewesen. Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, rang um Fassung. Wenn sich ein solches Abstimmungsverhalten beim Text über die Rolle der Frauen wiederhole, »stehen wir vor einem Scherbenhaufen«, sagte sie. »Ich erwarte von den Bischöfen mit ihrer Macht, dass sie zu ihrer Meinung offen stehen.«

Fassungslosigkeit, Enttäuschung - und Zorn

Bei einer Krisenaussprache fielen scharfe Worte - ein Delegierter warf den den Bischöfen Feigheit vor. »Es kann doch nicht sein, dass die Gläubigen bei den Bischöfen bleiben müssen, aber die Bischöfe bleiben nicht bei uns!«, rief die Ordensschwester Katharina Kluitmann. Die Benediktinerin Philippa Rath sagte, sie fürchte, dass sich die Spaltung zwischen Gläubigen und Bischöfen angesichts solchen Verhaltens vertiefen werde. Ein anderer Delegierter sprach von »einer eigenen Form apostolischen Machtmissbrauchs.« Neben Fassungslosigkeit und Enttäuschung war auch Zorn spürbar. »Ich fühle mich, als sei ich ins Messer gelaufen«, sagte eine Laienvertreterin. Ein Sprecher sah den Synodalen Weg bereits gescheitert.

Einige Delegierte waren da schon gar nicht mehr dabei, hatten den Raum verlassen und hörten nur noch von außen zu. Dabei galt der Text über Sexualmoral noch nicht einmal als der mit der meisten Sprengkraft. Deutlich kontroverser dürfte es bei der Diskussion über die Neubewertung von Homosexualität am Freitag zugehen.

Für den Abend wurde eine eigene Aussprache im Kreis der Bischöfe angesetzt, auch das ZdK plante ein Gespräch über das Vorgehen der Laien nach der Entscheidung der Bischöfe.

Dabei hatte am Vormittag noch Optimismus geherrscht. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp, sagte, von der Synodalversammlung müsse die Botschaft ausgehen: »Wir haben Power!«

Der Synodale Weg will Veränderungen erreichen in der katholischen Sexualmoral, bei der Rolle von Frauen in der Kirche, beim Umgang mit Macht und beim Zölibat, der verpflichtenden Ehelosigkeit katholischer Priester. Auslöser des Reformprozesses war die massive Vertrauenskrise nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals.

Vatikan stellt sich gegen Bewegung

Im Juli hatte der Vatikan den deutschen Glaubensbrüdern und -schwestern in einer harschen Stellungnahme jedoch mitgeteilt, dass der Synodale Weg »nicht befugt« sei, neue Formen der Leitung und eine neue Ausrichtung der katholischen Lehre und Moral zu entwickeln. Kritiker des Synodalen Wegs sagen, seit dieser Klarstellung sei endgültig offenkundig, dass die Reformbemühungen reine Augenwischerei seien - eine »Illusion«: Eben so hieß zufälligerweise auch der Saal, in dem am Donnerstag die Auftaktpressekonferenz stattfand.

ZdK-Präsidentin Stetter-Karp rief dagegen dazu auf, sich »nicht von Buhrufen am Rande der Bahn verunsichern zu lassen«. In der Kirche sei keineswegs alles fest gefügt und zementiert.

Große Anspannung

Dass die Anspannung diesmal noch etwas größer ist als bei den drei vorigen Versammlungen, zeigt sich womöglich auch darin, dass allen Mitgliedern erstmals »Stressbällchen« angeboten werden: kleine Bälle mit aufgedruckten Gesichtern, teils mit Heiligenschein, die zum Stressabbau geknetet oder auch geworfen werden können. »Ein Stück nervös« sei sie durchaus, räumte Stetter-Karp ein, und Bätzing beschrieb seine Stimmungslage als »positive Aufgeregtheit«.

Vor der Synodalversammlung in der Frankfurter Messe demonstrierten Reformergruppen mit Slogans wie »Weihe für alle« und »Jesus hatte auch zwei Väter«. Bätzing ließ sich einen Schal von Maria 2.0 umhängen und ging durch eine improvisierte Heiliggeist-Pforte, um den richtigen Reformergeist zu verinnerlichen.

Schwester Philippa Rath, eines der profiliertesten Mitglieder der Synodalversammlung, warb dafür, die Kritik des Vatikans nicht überzubewerten, da diese »ausgesprochen inhaltsarm« gewesen sei und nur dem Ziel gedient habe, den Synodalen Weg zu diskreditieren und zu blockieren. Das aber werde nicht geschehen, im Gegenteil: »Gerade angesichts dieser Störmanöver hat es ausgesprochen Sinn, den Weg unbeirrt weiterzugehen«, sagte die resolute Nonne aus der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim der Deutschen Presse-Agentur. »Denn die Reformanliegen sind ja mehr als dringlich und dulden keinen Aufschub. In vielen anderen Ländern wird dies übrigens genauso gesehen wie bei uns.«

»Genervt« von Vatikan-Kritik

Johanna Müller, das mit 18 Jahren jüngste Mitglied der Synodalversammlung, betonte, dass sich die Kirche dringend verändern müsse: »Die Missbrauchskrise zeigt, dass wir in der katholischen Kirche ein großes Machtproblem haben. Toxische Strukturen sowie eine rigide Sexualmoral begünstigen sexuellen Missbrauch. Eine andere Baustelle ist die Gleichberechtigung aller Menschen – das betrifft zum Beispiel die Dienste und Ämter in der Kirche.«

Von der Kritik aus dem Vatikan fühlt sich Müller »genervt«. Auch wenn nicht sicher sei, dass die Beschlüsse letztlich auch alle umgesetzt würden, sei es doch wichtig, Problemfelder zu bearbeiten und Strukturen und Grundsätze zu hinterfragen. »Das ist vor dem Hintergrund der Missbrauchskrise zum einen unsere Pflicht und zum anderen ein wichtiger Beitrag zu Debatten, die in anderen Teilen der Weltkirche ganz ähnlich geführt werden.«

© dpa-infocom, dpa:220907-99-671861/10