Logo
Aktuell Inland

2023 fehlen bundesweit rund 384.000 Kita-Plätze

Schon jetzt bereitet die Betreuungsfrage werdenden Eltern lange vor der Geburt Kopfzerbrechen. Kommendes Jahr dürfte sich der Mangel noch verschärfen - doch es gibt regional gravierende Unterschiede.

Kita-Kinder
Ein Betreuerin läuft mit mehreren Kleinkindern durch München. Foto: Peter Kneffel
Ein Betreuerin läuft mit mehreren Kleinkindern durch München.
Foto: Peter Kneffel

Im kommenden Jahr stehen einer Bertelsmann-Studie zufolge deutlich weniger Kita-Plätze zur Verfügung, als benötigt werden. Wie aus neuen Berechnungen für den bundesweiten Ländermonitor Frühkindliche Bildung hervorgeht, fehlen 2023 bundesweit voraussichtlich knapp 384.000 Plätze.

Besonders im Westen Deutschlands, wo 362.400 zusätzliche Betreuungsplätze gebraucht werden, gibt es demnach gegenüber dem Osten mit 21.200 benötigten Plätzen eine große Versorgungslücke. Um der Nachfrage gerecht zu werden, müssten im Westen 93.700 Fachkräfte und im Osten 4900 eingestellt werden, teilte die Stiftung am Donnerstag mit. Das ergebe zusätzliche Personalkosten von insgesamt 4,3 Milliarden Euro pro Jahr.

Größter Mangel in NRW

Grundlage der Berechnung, die der dpa vorab vorliegt, sind Erhebungen aus dem Jahr 2021. Die Analyse ergibt für fast alle Bundesländer, dass die Nachfrage der Eltern nach Kita-Plätzen höher ist als der Anteil an Kindern, die im vergangenen Jahr in Betreuung waren. Der größte Mangel besteht demnach im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen mit 101.600 fehlenden Kita-Plätzen. In Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sei dagegen kein Ausbau der Plätze nötig.

Der Ausbaubedarf ist den Berechnungen zufolge für Kinder unter drei Jahren am höchsten. Demnach fehlen für diese Gruppe in Westdeutschland rund 250.300 Kita-Plätze, in Ost-Deutschland - inklusive Berlin - sind es rund 20.700.

Kinderhilfswerk fordert mehr Anstrengungen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert von Bund, Ländern und Kommunen größere Anstrengungen. »Die heute von der Bertelsmann Stiftung vorgelegten Zahlen zu fehlenden Kita-Plätzen und der an vielen Stellen mangelhaften Personalausstattung in deutschen Kitas sind keine Überraschung, sondern vielmehr ein weiteres Alarmsignal«, sagte Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

So hätten schon mehrfach Kita-Fachkräfte Alarm geschlagen, da sie das Kindeswohl kaum gewährleisten könnten. »Das darf nicht weiter mehr oder weniger achselzuckend hingenommen werden«, sagte Hofmann. Neben einer Fachkräfte-Offensive braucht es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation mehr finanzielle Mittel und bundeseinheitliche Mindeststandards bei der Qualität der Betreuung. Zudem müsse der Bau von Kindertageseinrichtungen gefördert werden. Die im Kita-Qualitätsgesetz vorgesehenen zwei Milliarden Euro für die nächsten beiden Jahre seien hier ein guter Anfang, hieß es weiter.

Seit 2013 gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr, für Kinder ab drei Jahren besteht er schon seit 1996. Auch im kommenden Jahr werde dieser Rechtsanspruch nicht erfüllt, beklagen die Studienautoren.

© dpa-infocom, dpa:221020-99-190926/3