Logo
Aktuell Wirtschaft

DHL macht bessere Geschäfte in Deutschland

Ausland hui, Inland pfui? Etwas zugespitzt lässt sich die langjährige Geschäftsentwicklung von DHL so zusammenfassen. Doch nun zeigt sich ein anderes Bild: Das heimische Stammgeschäft wird wichtiger.

DHL-Zustellfahrzeug
Ein Zustellfahrzeug von DHL steht an einer Straße. Der Bonner Logistiker hat in seinem Stammgeschäft - der Brief- und Paketbeförderung in Deutschland - bessere Geschäfte gemacht. Foto: Martin Schutt/DPA
Ein Zustellfahrzeug von DHL steht an einer Straße. Der Bonner Logistiker hat in seinem Stammgeschäft - der Brief- und Paketbeförderung in Deutschland - bessere Geschäfte gemacht.
Foto: Martin Schutt/DPA

Die Geschäfte des Postkonzerns DHL in Deutschland ziehen an, während es in anderen Konzernbereichen nicht rund läuft. Der Umsatz im Bereich Post & Paket Deutschland habe im ersten Halbjahr 2024 um 2,8 Prozent auf rund 8,4 Milliarden Euro zugelegt, teilte der Konzern mit seinen weltweit knapp 600.000 Beschäftigten in Bonn mit. Das operative Ergebnis (Ebit) legte um fast ein Viertel auf 324 Millionen Euro zu. Ein Grund für die besseren Geschäfte war die hohe Nachfrage nach Paketen.

Der Konzernbereich Express, der seinen Fokus im Ausland hat und längst deutlich wichtiger ist für den Logistiker als sein heimisches Stammgeschäft, schwächelte hingegen: Das operative Ergebnis von Express sackte um mehr als ein Viertel auf 1,3 Milliarden Euro ab. 

Express-Sendungen sind teurer als normale Briefe und Pakete, die Zustellung ist schneller und Kunden bekommen ein bestimmtes Zustell-Fenster garantiert. Vor allem Unternehmen nutzen Express-Dienste, um wichtige Dokumente oder dringend benötigte Ersatzteile zu versenden. Da die Weltkonjunktur schwächelt, laufen die Express-Geschäfte schlechter. Das separate Frachtgeschäft des Logistikers entwickelte sich ebenfalls negativ. 

Alle Bereiche zusammen kam der Konzern im ersten Halbjahr auf einen Umsatz von 40,9 Milliarden Euro - ein Minus von 0,3 Prozent zum Vorjahreszeitraum - und ein operatives Ergebnis von rund 2,7 Milliarden Euro (minus 20,1 Prozent).

Briefe in einem Verteilzentrum von DHL
Eine Mitarbeiterin von DHL sortiert Briefe im Briefverteilzentrum. Foto: Oliver Berg/DPA
Eine Mitarbeiterin von DHL sortiert Briefe im Briefverteilzentrum.
Foto: Oliver Berg/DPA

Briefmenge sinkt im Internetzeitalter

Das Stammgeschäft im Inland spielt für DHL, das früher Deutsche Post hieß, nur noch eine Nebenrolle. Im Digitalzeitalter sinkt die Nachfrage nach Briefen immer weiter, im vergangenen Jahr betrug das Minus bei der Sendungsmenge rund sechs Prozent. Immerhin ist der boomende Online-Handel Wachstumstreiber für das separate Paketgeschäft.

Die dunklen Wolken im Stammgeschäft lichten sich nun etwas. Denn dank der unlängst abgeschlossenen Reform des Postgesetzes kann DHL bald Kosten sparen: Der Gesetzgeber hat den Zeitdruck bei der Briefzustellung vermindert. 

DHL-Zentrale mit Posthorn
Nebelschwaden ziehen an der Zentrale von DHL, dem Posttower, vorbei. Oben angebracht ist ein Posthorn-Logo. Foto: Thomas Banneyer/DPA
Nebelschwaden ziehen an der Zentrale von DHL, dem Posttower, vorbei. Oben angebracht ist ein Posthorn-Logo.
Foto: Thomas Banneyer/DPA

Briefzustellung ändert sich

Ab Januar müssen nicht mehr 80 Prozent der Briefe schon am nächsten Werktag beim Empfänger sein. Stattdessen müssen 95 Prozent erst am dritten Werktag nach Einwurf angekommen sein - im Schnitt darf der Großteil der Briefmenge also zwei Werktage länger unterwegs sein als bislang. 

Heißt das, dass der Briefträger in der Straße künftig seltener auftaucht als bisher? Finanzvorständin Melanie Kreis sagt, dass man derzeit an einem neuen Zustellsystem arbeite. Man wolle die Sendungen stärker bündeln. Nach ihrer Darstellung könnte es dazu kommen, dass der Briefträger nicht mehr jeden Tag Werbeschreiben in einen Briefkasten einwirft, sondern dass erst gewartet wird, bis sich mehrere Werbebriefe angesammelt haben.

Briefmarke
Das jetzige Porto von 85 Cent für einen Standardbrief gilt seit Anfang 2022, als sich der Versand von 80 auf 85 Cent verteuerte. Foto: Marijan Murat/DPA
Das jetzige Porto von 85 Cent für einen Standardbrief gilt seit Anfang 2022, als sich der Versand von 80 auf 85 Cent verteuerte.
Foto: Marijan Murat/DPA

Porto wird wohl teurer

Verbraucher können sich zudem darauf einstellen, dass das Briefporto im Januar steigen wird - das ist nahezu sicher. Bislang kostet ein Standardbrief im Inland 85 Cent, im Januar könnten es ein Euro werden. 

Jedoch ist das nicht sicher, hierzu läuft noch ein Berechnungsverfahren der Bundesnetzagentur, die einen Preiserhöhungskorridor festlegen soll. Den wiederum kann die Post dann für die Porti der unterschiedlichen Sendungsarten nutzen. Eine Entscheidung dürfte im Herbst fallen.

Finanzvorständin Melanie Kreis
DHL-Finanzvorständin Melanie Kreis spricht zu Journalisten. Foto: Thomas Banneyer/DPA
DHL-Finanzvorständin Melanie Kreis spricht zu Journalisten.
Foto: Thomas Banneyer/DPA

Stammgeschäft soll mehr Gewinn machen

Die Gesetzesreform und die absehbare Portoerhöhung sorgen dafür, dass das Stammgeschäft für DHL wieder attraktiver wird. Man sei zuversichtlich, dass man dank der neuen Rahmenbedingungen im kommenden Jahr mehr als eine Milliarde Euro als operatives Ergebnis - also Betriebsgewinn - im Bereich Post & Paket Deutschland verbuchen werde, sagt Finanzvorständin Kreis. Im Jahr 2023 waren es 870 Millionen Euro und in diesem Jahr sollen es mehr als 800 Millionen Euro sein. 

Ein höheres operatives Ergebnis sei wichtig, um ausreichend in klimaschonende Technik und andere Maßnahmen investieren zu können. Von der Division Post & Paket Deutschland erwarte man »keinen großen Beitrag« zur Dividende, sagt Kreis. »Aber sie muss das verdienen, was sie investieren möchte, und dafür müssen wir über die Milliarde kommen«.

 

© dpa-infocom, dpa:240801-930-190850/1