Auf Wochensicht verbuchte das Börsenbarometer angesichts der Verluste zu Beginn ein knappes Minus von 0,3 Prozent, der Verlust für den Monat April fiel mit 2,2 Prozent deutlicher aus. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen legte am Freitag letztlich um 0,05 Prozent auf 30.093,06 Punkte zu.
Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es am Ende um 0,68 Prozent auf 3802,86 Zähler bergauf. In Paris und London schlossen die nationalen Indizes ebenfalls fester. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial gab zum europäischen Handelsende um 0,9 Prozent nach, der technologielastige Nasdaq 100 gar um 1,8 Prozent - hier belasteten enttäuschende Quartalsberichte vor allem des Tech-Schwergewichts Amazon.
Am deutschen Markt sorgte Henkel mit einer Gewinnwarnung für Aufsehen. Die Aktien des Konsumgüterherstellers büßten als einer der größten Dax-Verlierer fast drei Prozent ein, zeitweise waren sie auf den tiefsten Stand seit fast zehn Jahren abgesackt. Wegen höherer Rohstoff- und Logistikkosten und der Folgen des Krieges in der Ukraine droht das Ergebnis je Aktie in diesem Jahr um bis zu 35 Prozent einzubrechen.
Dagegen setzte sich beim Triebwerkshersteller MTU die Erholung von der Corona-Pandemie im ersten Quartal fort. Dennoch stand am Ende ein Kursverlust von knapp einem halben Prozent zu Buche.
Aktien der Deutschen Bank verabschiedeten sich kaum verändert ins Wochenende. Ermittler haben Räumlichkeiten des Instituts durchsucht. Dem Geldhaus zufolge handelt es sich um eine Ermittlungsmaßnahme »im Zusammenhang mit Geldwäscheverdachtsmeldungen, die die Bank abgegeben hat«.
An der MDax-Spitze stiegen Aixtron-Titel um 7,4 Prozent. Experten verwiesen auf einen überaus optimistischen Kommentar der US-Bank Jefferies, die der Aktie des Anlagenbauers für die Chip-Branche gut 50 Prozent Aufwärtspotenzial zusprach.
Dagegen wurde der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub wegen des Ukraine-Krieges und hoher Rohstoffpreise beim Gewinn etwas pessimistischer, was die Titel um gut zweieinhalb Prozent sinken ließ.
Im Nebenwerte-Index SDax brachen die Papiere des Biospritherstellers Verbio als abgeschlagenes Schlusslicht um 18 Prozent ein. Die ablehnende Haltung der Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zur Produktion von Biosprit aus Getreide und Pflanzenöl lastete schwer auf den Aktien. Auch eine höhere Jahresprognose von Verbio konnte den Kurs nicht stützen. Die Papiere des Bioethanolproduzenten Cropenergies verloren knapp 15 Prozent.
Gestiegene deutsche Verbraucherpreise im April belasteten den deutschen Rentenmarkt: Der Rentenindex Rex fiel um 0,65 Prozent auf 135,85 Punkte, während die gegenläufige Umlaufrendite von 0,70 Prozent am Vortag auf 0,79 Prozent zulegte. Der Bund-Future verlor 0,49 Prozent auf 153,68 Punkte.
Der Euro stabilisierte sich nach den zuletzt herben Verlusten ein Stück weit und kostete zuletzt 1,0537 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0540 Dollar festgesetzt.
© dpa-infocom, dpa:220428-99-75563/10