Logo
Aktuell Neubau

Spatenstich an der Hochschule Reutlingen für das Innovationszentrum

Das geplante Texoversum soll eine einzigartige Fassade bekommen. Es bietet Platz für Werkstätten, Labore, Think-Tank-Flächen und
Das geplante Texoversum soll eine einzigartige Fassade bekommen. Es bietet Platz für Werkstätten, Labore, Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume. Foto: ALLMANN SATTLER WAPPNER ARCHITEK
Das geplante Texoversum soll eine einzigartige Fassade bekommen. Es bietet Platz für Werkstätten, Labore, Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume.
Foto: ALLMANN SATTLER WAPPNER ARCHITEK

REUTLINGEN. Für den Bau des Texoversums, ein 3.000 Quadratmeter großes Ausbildungs- und Innovationszentrum auf dem Campus der Hochschule Reutlingen, war dieser Tage symbolischer Spatenstich. Damit stehe dem »künftigen Leuchtturm für textile Ausbildung und Innovation«, wie es in einer Pressemitteilung der Hochschule heißt, nichts mehr im Wege. Der vom Arbeitgeberverband Südwesttextil gespendete Bau soll bis Herbst 2022 fertiggestellt sein.

»Der Bau des Texoversums ist ein Meilenstein für die Hochschule Reutlingen«, sagte Hochschulpräsident Professor Dr. Hendrik Brumme. Ziel sei es, dass der Standort Reutlingen wieder ein Schwergewicht in der Textilbranche werde.

Professor Dr. Jochen Strähle, Dekan der Fakultät Textil & Design, ergänzte: »Das Texoversum ist viel mehr als ein Gebäude. Es steht sinnbildlich für textile Ausbildung auf allen Ebenen und führt alle Aktivitäten, die wir hier auf allerhöchstem internationalem Niveau anbieten, gebündelt an einem Ort zusammen.«

Praxisnahe Bildungskonzepte

Für Bodo Th. Bölzle, Präsident des Verbands Südwesttextil, setze die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg mit dem Texoversum ein »sichtbares Zeichen: Wir sind ein Nummer-eins-Standort für Unternehmen und eine Nummer-eins-Adresse für den Nachwuchs und Talente aus ganz Europa.« Südwesttextil feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Verbandsjubiläum.

Oberbürgermeister Thomas Keck betonte die große Bedeutung des neuen Baus. »Mit dem Texoversum erhält die lange textile Tradition der Stadt Reutlingen, die mit der Gründung der Webschule 1855 begann und zur Schlüsselindustrie im 19. Jahrhundert zählte, eine herausragende Fortsetzung.« Die wichtige Rolle für die Region unterstrich Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen. »Pro Jahr werden in der Region Neckar-Alb circa 50 junge Menschen in der Textilbranche ausgebildet. Das Texoversum wird diese Fachkräfte mit praxisnahen Bildungskonzepten weiterbilden und unsere Spitzenstellung rund um das Cluster Technische Textilien ausbauen.«

Im Texoversum sollen Studierende mit Unternehmen, Gründer mit Investoren, Entwickler aus der Industrie mit Forschern der Hochschule und benachbarten Instituten zusammenkommen und Auszubildende der gesamten textilen Kette trainiert werden. Dazu will Südwesttextil die bislang im Aus- und Weiterbildungszentrum Gatex im südbadischen Bad Säckingen untergebrachte überbetriebliche Ausbildung nach Reutlingen verlagern. Das Texoversum bietet Platz für Werkstätten, Labore, Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume und wird neue Heimat für die international renommierte Textilsammlung der Hochschule.

Die Fassade aus Carbonfasern hat ein Team aus den drei Stuttgarter Professoren Markus Allmann, Achim Menges und Jan Knippers mit ihren Büros Allmann Sattler Wappner Architekten, Menges Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure entworfen.

Eingebunden in die Entwicklung ist auch ein Mitglied von Südwesttextil: die FibR GmbH aus Kernen im Remstal. Sie wird diese Konstruktion mit Robotern fertigen.

Alexander Leisner, Kanzler der Hochschule Reutlingen, würdigte die konstruktive Zusammenarbeit. Für den Spatenstich »musste administrativ und juristisch Neuland betreten werden«. So bedurfte es zur Umsetzung der Schenkung umfangreicher Vertragsverhandlungen und intensiver Abstimmung der bisherigen Planungsphase mit wirklich zahlreichen Gesprächen und Abstimmungsrunden. (eg)