Logo
Aktuell CO2-Ausstoß

Klimaschutz-Agentur gibt Tipps fürs Energiesparen beim Streamen

Netflix, Amazon Prime, Youtube und Co. brauchen beim Streamen eine Menge Energie. Die Klimaschutz-Agentur im Landkreis Reutlingen gibt Tipps fürs Energiesparen beim Musikhören und Filmeschauen.

Beim Musikstreamen sollte man besser Audiodateien nutzen, statt Videoformate.   GABBERT/DPA
Beim Musikstreamen sollte man besser Audiodateien nutzen, statt Videoformate. Foto: dpa
Beim Musikstreamen sollte man besser Audiodateien nutzen, statt Videoformate.
Foto: dpa

REUTLINGEN. In der Advents- und Weihnachtszeit verbringen Menschen gern viel Zeit zu Hause im Kreis der Familie. Längst gehören Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime & Co. zum weihnachtlichen Standardprogramm, um Serien, Filme und Musik genießen zu können. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (VZ) und die Klimaschutz-Agentur im Landkreis Reutlingen erklären, wie beim Streamen Energie eingespart werden kann.

Um Audio- und Videoinhalte speichern und zur Verfügung stellen zu können, sind riesige Serverfarmen notwendig. Der Betrieb dieser Farmen und der tagtägliche millionenfache Zugriff auf deren Inhalte durch unzählige Personen verbraucht viel Energie und schadet der CO2-Bilanz.

»Aus diesen Gründen auf Streaming zu verzichten, ist realitätsfern. Wer diese Streaming-Dienste jedoch nutzt, sollte wissen, wie energiehungrig alltägliche digitale Vorgänge sind«, erläutert Matthias Korb, Experte der Energieberatung der VZ Baden-Württemberg und der Klimaschutz-Agentur im Landkreis Reutlingen. So entspricht das einstündige Streamen eines Films in etwa der Emission eines Kleinwagens bei einem Kilometer Autofahrt. Unser »digitaler« Fußabdruck wächst mit jedem Klick: ob bei der Nutzung sozialer Netzwerke und installierter Apps, Webseiten oder E-Mail-Diensten.

Das Video-Streamen, also die Übertragung von Bewegtbildern, ist besonders energieintensiv. Laut einer Studie des »Think Tank Shift Project« sorgt Video-Streamen für mindestens ein Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.

Allein im Jahr 2018 waren es über 300 Millionen Tonnen, das entspricht in etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß Spaniens. In Deutschland sind schätzungsweise mehr als drei Viertel aller übertragenen Daten Videos. Wie viel Treibhausgase damit genau verursacht werden, ist kaum zu ermitteln. Aber: Videos, die über mobiles Internet ohne vorherigen Download in hoher Qualität gestreamt werden, benötigen am meisten Energie. Bei einem 3,5-stündigen Videostream jeden Tag in hoher Qualität entstehen 65 Kilogramm CO2 pro Jahr.

Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der »digitale« Fußabdruck beim Streamen reduzieren:

- Musik lokal speichern

Streamen Sie Musik nicht jedes Mal neu, sondern laden Sie diese einmalig herunter und speichern Sie sie lokal. Schalten Sie die Autoplay-Funktion aus. Dann werden nur die Videos heruntergeladen, die Sie auch wirklich sehen wollen.

- Audio statt Video

Das Herunterladen von Audiodateien verbraucht nur einen Bruchteil des Datenvolumens, welches Videos verbrauchen. Nutzen Sie zum Musikhören daher besser Musikstreaming-Dienste.

- Festnetz statt Mobilnetz

Nutzen Sie zur Datenübertragung Ihren Internetzugang zu Hause. Wer darüber auf die jeweilige Streaming-Plattform zugreift, verursacht weniger CO2 als mit einer Internetverbindung über den Mobilfunk.

- Auf Bild-Qualität achten

Achten Sie beim Video-Streamen auf die Bild-Qualität: Wer die Auflösung etwas senkt, zum Beispiel auf 720p oder 480p, statt die Filme in voller HD-Auflösung anzuschauen, der verbraucht auch weniger Energie. Eine Anleitung zum Ändern der Auflösung finden User auf der Website ihres Streaming-Anbieters.

- Energieeffiziente Geräte

Nutzen Sie Ihre Geräte so lange wie möglich. Bevorzugen Sie beim notwendigen Neukauf von Unterhaltungselektronik energieeffiziente Geräte. Das EU-Energielabel, der Blaue Engel oder »TCO Certified« bieten hier Orientierung. Grundsätzlich gilt: Endgeräte mit großen Bildschirmen verbrauchen mehr Strom als kleine und generell sollten Tabs und Fenster im Webbrowser geschlossen werden, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Bei Fragen zu energieeffizienten Geräten und Stromsparen Energie-Fachleute bei der Klimaschutz-Agentur im Landkreis Reutlingen. (eg) 

07121-1432571