Logo
Aktuell Bundestagswahl

Keine Chance für linksorientierte Parteien in Gammertingen

Thomas Bareiß (CDU) verbessert sein Ergebnis, die AfD erhält über ein Viertel der Wählerstimmen.

In Harthausen passen Wahl und Fasnet zusammen
In Harthausen passen Wahl und Fasnet zusammen Foto: Joachim Lenk
In Harthausen passen Wahl und Fasnet zusammen
Foto: Joachim Lenk

GAMMERTINGEN. Für das eher linke Spektrum gab es in Gammertingen wenig zu holen: 36,8 Prozent der Zweitstimmen gingen an die Union, 27,58 Prozent an die AfD, noch 4,64 Prozent an die FDP. Für die SPD blieben 10,46 Prozent, für die Grünen enttäuschende 7,9 Prozent übrig.

Thomas Bareiß (CDU) war bei der Wahl 2021 mit gut 30 Prozent zwar Stimmenkönig, für ihn persönlich war es aber das bis dahin schlechteste Erststimmenergebnis. Diese Scharte hat er eindrucksvoll ausgewetzt: 37,57 Prozent der Erststimmen gingen an den Kandidaten. Er bleibt damit auch deutlich vor Verfolger Lukas von Berg. Berg stand zum ersten Mal auf einem Wahlzettel und holte für die AfD eindrucksvolle 27,14 Prozent der Erststimmen, die rechte Alternative konnte ihr Ergebnis mehr als verdoppeln. Der Liberale Boris Kraft warb 4,64 Prozent der Zweitstimmen ein, die FDP wäre damit an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Der Gammertinger Simon Schutz konnte seinen Heimvorteil nicht nutzen, mit 6,96 Prozent lag er noch unter dem Zweitstimmenanteil der Grünen. Der Bundestagsabgeordnete Robin Mesarosch hat sich wacker geschlagen und konnte mit 17,27 Prozent sein Erststimmenergebnis der vergangenen Bundestagswahl fast halten. Die SPD als Partei tat sich schwerer, 10,46 Prozent sind im Vergleich zu den 19,9 Prozent von 2021 bitter. (GEA)