Logo
Aktuell Stadtentwicklung

Pfullinger Bürgerbeteiligung: »Jede Idee ist willkommen!«

Mitte Mai hatten sich 70 Pfullinger Bürger an der Zukunftswerkstatt zum Thema Stadtentwicklung beteiligt und vielfältige Anregungen eingebracht. Am Montagabend kamen erneut 40 Interessierte zusammen, um diese Ideen zu vertiefend zu diskutieren.

Im ersten Rundgang zu den vier Arbeitsgruppen-Stationen wurden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom Mai noch einmal vorgeste
Im ersten Rundgang zu den vier Arbeitsgruppen-Stationen wurden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom Mai noch einmal vorgestellt, hier ist Lena Müller vom Planungsbüro Reschl am Mikrofon. Foto: Petra Schöbel
Im ersten Rundgang zu den vier Arbeitsgruppen-Stationen wurden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom Mai noch einmal vorgestellt, hier ist Lena Müller vom Planungsbüro Reschl am Mikrofon.
Foto: Petra Schöbel

PFULLINGEN. Einige neue Themen sind hinzugekommen, Schwerpunkte wurden gesetzt und es gab thematische Überschneidungen bei den in den vier Arbeitsgruppen diskutierten Aspekten: Diese kurze Bilanz zog Moderator Philipp König vom Stuttgarter Planungsbüro Reschl direkt im Anschluss an die zweite Zukunftswerkstatt im Rahmen der Bürgerbeteiligung am Prozess der »Integrierten Stadtentwicklung Pfullingen 2035« (ISEK). Festgestellt worden sei in den Gesprächen, dass in Pfullingen viele Dinge bereits gut funktionieren, dass aber in verschiedenen Bereich »die große Linie« fehle, ergänzte er.

Rund 40 Bürger der Echazstadt waren am Montagabend in die Mensa des Friedrich-Schiller-Gymnasiums gekommen, um die in der ersten Zukunftswerkstatt im Mai erarbeiteten Themen zu vertiefen.

Wie auf einem »Marktplatz« hatten die Organisatoren und Moderatoren vom Büro Reschl die vier Arbeitsgruppenbereiche »Mobilität«, »Städtebauliche Entwicklung«, »Wirtschaft« und »Soziales/Infrastruktur/Kultur« als Stationen eines Rundgangs in der Mensa aufgebaut. Das ermöglichte es den Teilnehmern, zwischendurch die Station zu wechseln und sich bei mehreren Themenbereichen in die Diskussion einzubringen.

König betonte noch einmal: »Jede Idee ist willkommen!« Er wies aber auch darauf hin, dass am Ende des Prozesses der Gemeinderat darüber entscheiden werde, welche Anregungen aufgenommen und umgesetzt werden sollten.

In einem ersten Rundgang mit allen Teilnehmern stellten die Moderatoren Philipp König, Adrian Schwake, Lena Müller und Ulli Jendrass die Erkenntnisse aus der ersten Veranstaltung noch einmal vor. Dann folgten zwei Stunden intensive Gruppenarbeit. Am Ende wurden bei einem zweiten Rundgang die Ergebnisse präsentiert. (GEA)