Aktuell Natur

Diese Tübinger stellen sich dem Artensterben entgegen

Der Klimawandel ist in den täglichen Nachrichten angekommen, das Artensterben findet dagegen weniger Beachtung. Dabei ist es mindestens so bedrohlich. Ein Viertel aller untersuchten Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Lebensräume wie Feuchtwiesen und Moore sind verschwunden, Landschaften ausgeräumt. Naturschützer und der Botanische Garten Tübingen stellen sich dem großen Sterben entgegen.

Ausgestorben oder vom Aussterben bedroht: die Bekassine, der Rosmarin-Seidelbast, das Braunkehlchen, die Kaulquappe des Moorfris
Ausgestorben oder vom Aussterben bedroht: die Kaulquappe des Moorfrisch. Foto: dpa
Ausgestorben oder vom Aussterben bedroht: die Kaulquappe des Moorfrisch.
Foto: dpa

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

GEAplus
Sie möchten einen kostenpflichtigen Artikel lesen. Wählen Sie Ihr GEAplus-Angebot
und lesen Sie jetzt weiter.
Was ist GEAplus?

Das sind Ihre Vorteile:

  • 3 Monate zum Sonderpreis lesen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
  • Mindestlaufzeit 3 Monate, danach zum Sonderpreis von 7,90 € monatlich
  • Nach 3 Monaten monatlich kündbar

 

Auswählen

Das sind Ihre Vorteile:

  • 1 Monat zum Sonderpreis lesen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
  • Mindestlaufzeit 1 Monat, danach nur 9,90 € monatlich
  • Danach monatlich kündbar

 

Auswählen

Das sind Ihre Vorteile:

  • 6 Monate zum Sonderpreis lesen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
  • Mindestlaufzeit 6 Monate, danach nur 9,90 € monatlich
  • Nach 6 Monaten monatlich kündbar

 

Auswählen