Logo
Aktuell GEA-Serie

»Lass uns reden«: Und zwar über die Corona-Beschränkungen

Der GEA startet eine neue Serie mit dem Titel »Lass uns reden«, um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Über dieses Gespräch wollen wir dann berichten, es wird einen Artikel und auch ein Video darüber geben. Erstes Thema sind die Corona-Beschränkungen: Was halten Sie von Maskenpflicht und Co.?

Aller Anfang ist schwer. Politiker beim Aufsetzen des Mund-Nasen-Schutzes.  FOTOS: DPA
Aller Anfang ist schwer. Politiker beim Aufsetzen des Mund-Nasen-Schutzes. Foto: dpa
Aller Anfang ist schwer. Politiker beim Aufsetzen des Mund-Nasen-Schutzes.
Foto: dpa

REUTLINGEN. Der GEA startet eine neue Serie. Wir wollen versuchen, Menschen ins Gespräch zu bringen, die sonst nicht miteinander reden würden oder die sich vielleicht einfach nie begegnen würden, weil jeder in seinem abgeschlossenen gesellschaftlichen Bereich lebt. Wann spricht der Chefarzt schon mit einer Kassiererin über Corona oder der überzeugte Umweltschützer mit dem Auto-Schrauber, der seinen PS-Boliden über alles liebt?

Wir suchen zwei Menschen, die sich auf das Experiment einlassen und herausfinden wollen, warum jemand eine aus seiner Sicht völlig ungewöhnliche Meinung vertritt. Wer mitmachen will, muss nur die folgenden fünf Fragen beantworten und uns zuschicken (Details in der untenstehenden Box). 

  • Wird die Gefahr der Corona-Pandemie übertrieben?
  • Finden Sie die Maskenpflicht richtig?
  • Tut die Regierung genug, um Menschen zu helfen, die wegen der Corona-Krise in Not sind?
  • Sind die Corona-Beschränkungen gerechtfertigt?
  • Wird über die Coronakrise ausgewogen berichtet? 

NEUE GEA-SERIE

»Lass uns reden« lautet der Titel der neuen GEA-Serie. Mit ihr will der GEA Menschen ins Gespräch bringen, die sonst nicht miteinander reden würden. Das ist gefährlich, denn Demokratie braucht die Diskussion. Wenn Andersdenkende ausgegrenzt oder ignoriert werden, führt das zur Spaltung der Gesellschaft. Im ersten Teil geht es um die Corona-Beschränkungen.

Machen Sie mit. Dafür müssen Sie nur die obenstehenden fünf Fragen beantworten und unter dem Stichwort »Dialog« mit Ihren Kontaktdaten an den GEA schicken oder per E-Mail an »dialog@gea.de«.

Wir suchen unter den Zuschriften zwei Teilnehmer aus, die miteinander über Sinn und Unsinn der Corona-Beschränkungen reden. Über das Gespräch berichten wir in einem Artikel und drehen auch ein Video. (GEA)

Die Corona-Regeln sind ein kontroverses Streitthema, das hohe Wellen schlägt. Die Einschränkung der Grundrechte hat Menschen in Deutschland dazu gebracht, auf die Straße zu gehen. Eine der größten Demonstrationen fand in Stuttgart statt. Doch auch in den Straßen von Reutlingen begegnet man dem Thema auf Schritt und Tritt. Ein paar zufällige Szenen: Vor einer Bäckerei stehen Kunden an. Ein Mann hat keine Maske auf und wird von Passanten gerügt. Ein Ladenbesitzer berichtet, dass der Umsatz weggebrochen sei und er um seine wirtschaftliche Existenz bange. Eine Frau erzählt einer Freundin, dass es wegen der Kurzarbeit mit dem Geld immer schwieriger werde und die Kinder zu Hause immer öfter streiten würden. Auf der anderen Seite fürchten viele Bürger um ihre Gesundheit. Sie ärgern sich, wenn Menschen in den Straßen oder im Kaufhaus eng beieinander stehen und die Abstandsregeln missachten. Für sie hat der Gesundheitsschutz Vorrang. Weitere Lockerungen sehen sie kritisch.

Deutschland hat die Pandemie bislang vergleichsweise gut gemeistert. Viele Beschränkungen wurden zurückgenommen. Allmählich kehrt das öffentliche Leben zurück. Damit werden aber auch immer lauter die Fragen nach dem Sinn und Unsinn der Corona-Regeln gestellt. Warum sind die Geschäfte geöffnet und die Schulen immer noch im Notbetrieb?

Die Politik musste den Umgang mit der Pandemie erst lernen. Es gab keinen fertigen Plan, den man aus der Schublade ziehen konnte. Die Regelungen wurden immer schneller an die aktuelle Infektionslage angepasst. Das hat zu einem Wirrwarr an Vorschriften geführt, sodass sogar Polizisten einräumen mussten, dass sie teilweise nicht mehr genau wissen, was nun gültig ist.

Doch in der neuen Serie geht es nicht nur um die Corona-Regeln. Sie sind nur ein Beispiel dafür, dass es in Deutschland immer schwerer wird, offen und sachlich über ein kontroverses Thema zu diskutieren. Viele Menschen sind immer weniger bereit, sich überhaupt mit Andersdenkenden auseinanderzusetzen und deren Meinung anzuhören.

Diese Sprachlosigkeit ist für die Demokratie und für die Gesellschaft gefährlich. Sie befördert Aggressionen und Vorurteile. Die Suche nach einem Kompromiss ist so nicht möglich. (GEA)